Beute

Beute
Beute1 Sf "Kriegsbeute" std. (14. Jh.), mhd. biute "Beute, Verteilung" Entlehnung. Übernommen aus mndd. bū(i)te "Tausch, Verteilung, Beute", das eine Ableitung von būten "tauschen, verteilen, Beute machen" ist. Die Wörter sind seit dem 14. Jh. bezeugt und schon kurz darauf als Entlehnung in den Nachbarsprachen nachweisbar (frz. butin, butiner). Die Beute wird also zunächst als "das (bei einem Kriegs- oder Raubzug) zur Verteilung Kommende" aufgefaßt, erst später als "das Weggenommene, Eroberte". Weitere Herkunft unklar. Am ehesten kommen für einen Vergleich in Frage kymr. budd "Gewinn, Beute, Reichtum", air. búaid n. "Sieg, Vorteil" (aus ig. * bhoud-), die aber ihrerseits isoliert sind. Eine frühe Entlehnung aus dem Keltischen ist nicht völlig auszuschließen. Präfixableitung: erbeuten; s. auch ausbeuten.
   Ebenso nndl. buit, ne. booty, nfrz. butin, nschw. byte, nnorw. bytte; Freibeuter.
RGA 2 (1976), 323-331. kelt. ?
Beute2 Sf "Backbrett", "Waldbienenstock" arch. per. Wortschatz wmd. (8. Jh.) Stammwort. Trotz der frühen Bezeugung ist weder die Herkunft noch die Geschichte ausreichend klar. Bezeugt ist einerseits ahd. biot m., as. biod "Tisch, Opfertisch" aus g. * beuda- m. "Tisch", auch in gt. biuþs m., anord. bjóđ n., ae. bēod; andererseits ahd. biuta "Bienenstock", teig- "Backtrog", mhd. biute "Backtrog, Bienenkorb". Bieten.
Karg-Gasterstädt, E. BGDSL 61 (1937), 245f. (zu but- "Holzklotz"), weiteres in den Mundartwörterbüchern. gemeingermanisch gz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beute — steht für: Gegenstände, die ein Dieb bei einem Diebstahl mitgenommen hat Kriegsbeute, Gegenstände, die im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen den Besitzer gewechselt haben Bienenstock, eine Bienenwohnung Beutetier, in der Zoologie …   Deutsch Wikipedia

  • Beute — Beute: Die nhd. Form geht auf mhd. biute »Beute« zurück, das aus dem Mnd. übernommen ist. Mnd. būte »Tausch, Wechsel; Verteilung; Anteil, Beute« war ein Ausdruck des mittelalterlichen Handels; es ist eine Bildung zu mnd. būten »Tauschhandel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beute [1] — Beute (lat. Praeda, franz. Butin, engl. Booty), die bewegliche Sache, die im Kriege durch die feindliche Macht dem Staat oder einem Staatsangehörigen abgenommen wird. Die Frage, welche Gegenstände als B. angesehen werden können, wird von den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute [1] — Beute, die von Soldaten den feindlichen Kriegern abgenommenen Gegenstände. Nach den Mosaischen Gesetzen bekamen die, welche die B. gemacht hatten, die Hälfte, das zurückgebliebene Volk die andere der gefangenen Menschen (bes. Weiber u. Kinder) u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute, 1) (Bäck.), so v.w. Backtrog, bes. ein großer, in der Mitte mit einem Unterschied; 2) der Deckel eines Backtrogs u. da dieser oft als Tisch dient, 3) so v.w. Backtisch überhaupt; 4) ein hölzerner Bienenstock, s.u. Biene …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beute [2] — Beute (Bienenkorb), s. Bienenzucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beute — Beute, alles, was durch die ordentliche Kriegsmacht eines Staates während des Krieges dem feindlichen Staate und seinen Angehörigen mit Gewalt abgenommen wird. Nach modernem Völkerrechte ist am Privateigentum friedlicher Angehöriger des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beute — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Fang …   Deutsch Wörterbuch

  • beute — beute, tie etc., obs. form of beauty n., etc …   Useful english dictionary

  • Beute — Opfer; Raubgut; Beutegut; Prise (fachsprachlich); Plündergut * * * Beu|te [ bɔy̮tə], die; : etwas, was jmd. einem andern gewaltsam weggenommen hat: den Dieben ihre Beute wieder abnehmen. Syn.: ↑ Raub …   Universal-Lexikon

  • Beute — Beu·te die; ; nur Sg; 1 etwas, das jemand zu Unrecht (oft mit Gewalt) an sich nimmt <jemandem zur Beute fallen>: Die Diebe teilen sich die Beute || K : Beutestück || K: Diebesbeute, Kriegsbeute 2 ein Tier, das von Menschen/ anderen Tieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”